IEA Forschungskooperation Icon
IEA Forschungskooperation
IEA Forschungskooperation: Bei den Forschungsprojekten der Internationalen Energieagentur (IEA) werden neue Produkte, Verfahren, Prozesse und Dienstleistungen in den Themenbereichen der Internationalen Energieagentur entwickelt und erforscht. Österreich kann durch die Teilnahme seine Expertise und Erkenntnisse aus den nationalen F&E Projekten in die IEA Projekte einbringen und profitiert durch den internationalen Wissens- und Erfahrungsaustausch.
7 Projekte

Elektrifizierung der Industrie IEA IETS Annex 19 Elektrifizierung der Industrie

Die Elektrifizierung industrieller Prozesse leistet, wenn die Versorgung über Strom aus erneuerbaren Quellen erfolgt, einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Emissionsreduktion. Über potenziell positive energetische und wirtschaftliche Aspekte hinausgehend ist es essenziell, die Implikationen für das Energiesystem zu verstehen, mit denen Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber konfrontiert sind. mehr

(zuletzt geändert am 12/07/2021)

IEA IETS Annex 171 Membranprozesse in Bioraffinerien

Durch den Einsatz von emergierenden Membrantechnolgien und der Integration von Abwärme soll in Bioraffinerien der Ansatz nachhaltiger Verwertung von Abfallstoffen/Abfallströmen und die Reduktion des Wasserbedarfs durch Kreislaufschließung aufgezeigt werden. mehr

(zuletzt geändert am 28/07/2021)

IEA H2 TCP 41 IEA „Hydrogen TCP“ Task 41: Daten und Modellierung

Im IEA Hydrogen Task 41 werden das TIMES-Österreich-Modell der Österreichischen Energieagentur und die Erfahrungen aus der Vorzeigeregion Energie WIVA P&G in die internationale Kooperation von Modellierern eingebracht. mehr

(zuletzt geändert am 21/07/2021)

IEA IETS Annex XI Industrielle Bioraffinerien

IEA IETS Annex XI setzt sich das Ziel, im industriellen Maßstab Lösungen für eine weitreichende Dekarbonisierung von Energiesektoren durch integrierte Bioraffinerien zu erreichen. Der Fokus wird dabei auf die Reduktion von THG Emissionen, die Berücksichtigung der Zirkularität, sowie die Nutzung von Digitalisierung zur Wettbewerbssteigerung gelegt. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

IEA HEV Task 40 CRM4EV Critical Raw Materials for Electric Vehicles

Das Ziel des Task IEA HEV Task 40 ist die Bereitstellung von Informationen zu kritischen Rohstoffen für E-Fahrzeuge und Batterien, in Abhängigkeit von Bedarfsszenarien und Technologieentwicklungen in der Primär- und Sekundärproduktion sowie zu den Umwelt- und sozialen Wirkungen im Lebenszyklus. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA HEV Task 30 IEA HEV Task 30 „Environmental Effects of EVs”

The environmental effects of electric vehicles can only be assess in comparison to conventional vehicles on the basis of Life Cycle Assessment (LCA) covering the production, operation and end-of-life phase  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA IETS Annex XVIII – Digitalisierung, künstliche Intelligenz und verwandte Technologien für Energieeffizienz und THG Emissionsreduktionen in der Industrie, Task 1: Assessment Study

(zuletzt geändert am 22/12/2020)